Rechte von Geimpften

Impfgipfel: Realistisch bleiben

Rechte von Geimpften

Dass in der Debatte Begriffe wie „Privilegien“ dominieren, verzerrt eher die Wahrnehmung: Den Leuten wird ja nichts geschenkt. Stattdessen muss der Staat elementare Freiheitsbeschränkungen aufheben, wenn diese mit der Pandemie-Eindämmung nicht mehr begründbar sind. Einzelhandel, Hotels, Reisen: Wenn immer mehr Deutsche eine Impfchance bekommen, gibt es auch in diesen Bereichen kaum noch Argumente, Immunisierten Verbote zu erteilen. Zumal jetzt jüngere Generationen mit mehr Freiheitsdrang die Spritze bekommen. Deshalb ist jetzt die Zeit der Regierungen, Konzepte zu erarbeiten. Gefragt ist Fingerspitzengefühl - aber eben auch die klare Perspektive, irgendwann wieder ein reguläres öffentliches Leben zu ermöglichen.¹

Erinnern Sie sich noch an die einst von Gesundheitsminister Jens Spahn ersonnenen Immunitätsausweise? Vergangenes Jahr musste Spahn seine Idee zurücknehmen, jetzt ist sie wieder da. Wer eine Corona-Infektion überstanden hat oder vollständig geimpft ist, soll einen großen Teil seiner Bürgerrechte zurückerhalten.

Es mag vertretbar sein, einen Impfnachweis als gleichwertig mit einem frischen, negativen Corona-Schnelltest zu werten. Beide Bescheinigungen sind übrigens keine Garantie gegen Ansteckungen. Wer aber wie offensichtlich geplant Geimpften Rechte zurückgeben, sie Getesteten jedoch vorenthalten will - diskutiert wird etwa über Ausnahmen bei Ausgangssperren und Kontaktregeln -, der sollte sich an Jens Spahns Aussagen vom Freitag erinnern.

Der Minister hatte die Bürger aufgerufen, realistisch zu bleiben. Auch im Juni werde man nicht alle impfen können. Natürlich nicht. Viele von uns haben frühestens im Spätsommer Aussichten, geschützt zu sein. Die Regierung hatte die Jüngeren um Geduld gebeten - aber sie hatte ihnen nicht gesagt, dass die Rückgewähr von Grundrechten nach Impfpriorität gestaffelt erfolgen soll. Alles gestützt auf Vermutungen, die das Robert Koch-Institut aus Studien über Virenlasten und Krankheitsdauer ableitet.

Allerdings sollten Impfungen dazu führen, dass es weniger schwere Erkrankungen und weniger Last auf den Intensivstationen gibt. Das ist ein erreichbares Ziel. Somit gibt es keinen Grund, Ausgangssperren zum Standardinstrument künftigen Regierungshandelns zu machen - für Geimpfte wie (noch) nicht Geimpfte. Auch nächtliche Impfpasskontrollen bei Spaziergängern schaffen das Virus nicht aus der Welt.²

¹Mitteldeutsche Zeitung ²Raimund Neuß - Kölnische Rundschau

DasParlament

Eine Antwort auf "Rechte von Geimpften"

Kommentar verfassen